Schlagwort: Homepage

  • Good bye, Windows Live Tiles

    Good bye, Windows Live Tiles

    Windows Live Tiles. Eigentlich war es Ende 2020 beschlossene Sache, dass Windows Live Tiles in Windows 10 nicht weiterentwickelt und sogar entfernt werden. Nun lassen erste Leaks bzw. durchgesickerte Vorab-Informationen anderes vermuten. Scheinbar kehren in Windows 11 die Windows Live Tiles wieder zurück.

    Ein ZickZack-Kurs Marke Microsoft.

    Für uns, also das Funkspiel Maistadt, steht eines fest, das Feature Windows Live Tiles wird nicht weiter promotet bzw. unsererseits eingestellt.

    Unabhängig von der Ungewissheit über den eigentlich Verbleib, sind für das Funkspiel Maistadt andere Gründe für die Einstellung maßgeblich. Nämlich die mangelnde Attraktivität und Nutzung innerhalb der Community.

    Daher wurden die Integrationsmöglichkeiten der Windows Live Tiles zum 23. Juni 2021 von der Internetpräsenz www.funkspiel-maistadt.de und ihren Außenposten entfernt. Die eigentliche Termination unseres Dienstes ist auf den 31.12.2021 datiert.

  • P0X-2570 und das Übergangsdesign

    P0X-2570 und das Übergangsdesign

    Vorsicht an der Bahnsteigkante, es fährt ein: P0X-2570.

    Im Rahmen von „P0X-2570 – die Neue“ gibt es was Neues! Nämlich das ÜbergangsDesign. P0X-2570 respektive P2X-2570 tritt  in seine zweite Phase ein.

    ÜbergangsDesign

    Für den Teilbereich P2X-2570 wurde in den letzten Tagen ein ÜbergangsDesign fertiggestellt und wird ab heute in einigen wenigen Bereichen veröffentlicht. Dieses Übergangsdesign soll uns wichtige Änderungen am Genotyp unserer Webseite ermöglichen, damit wir unser Versprechen einhalten können, keine bzw. eine möglichst geringe Downtime zu produzieren.

    Die vorzunehmenden Änderungen können leider nicht mithilfe des AltDesigns umgesetzt werden, so dass wir auf dieses ÜbergangsDesign punktuell wechseln müssen. Natürlich kennt man solch inhomogene Internetauftritte nur von drittklassigen Funkspielen. Wir haben uns die Überlegungen bzw. Entscheidung auch nicht leicht gemacht, nur leider gibt es externe „Partner“, die auf unser Arbeitstempo wenig (an sich gar keine) Rücksicht nehmen. Die Rede ist von Google.

    Suchmaschinenoptimierung

    Jeder, der das Funkspiel Maistadt kennt, weiß wie viel Spaß unser Tommy in seinem Labor mit Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) und Googles Suchmaschine hat. Immerhin ist das eine unserer großen Stärken gegenüber anderen Funkspielen.

    Der langen Rede, kurzer Sinn. P0X-2570 beinhaltet ja phänotypische wie genotypische Änderungen oder Neuerungen. Die genotypischen Änderungen sind nicht nur technischer Art. Die Arbeiten an unserem Zellkern sind auch von logischer bzw. inhaltlicher Natur.

    Und hier verhält es sich wie mit einem/einer Suchtkranken. Wir müssen langsam und behutsam den/die Patienten/Patientin (e.g. Google) entwöhnen, um unsere Erfolge in SEO und Ranking nicht unnötig aufs Spiel zu setzen.

    Leider verhindert die Haptik unserer Old Lady (Homepage V2) diese Änderungen / Neuerungen im alten Design. Daher wurde binnen 48 Stunden ein ÜbergangsDesign geschaffen.

    DesignMutationen

    Der Begriff Übergangsdesign ist auch wieder maistadttypisch, also sehr trefflich, gewählt.

    Mithilfe des ÜbergangDesigns haben wir nämlich gleichzeitig die Möglichkeit, die ein oder anderen optischen (phänotypischen) Neuerungen zu testen. Immerhin haben wir uns bei P0X-2570 bzw. P2X-2570 ja auferlegt, dies gemeinsam mit unserer Community sowie interessierten Außenstehenden zu erarbeiten. Sobald dies spruchreifer ist, werden wir hierüber expliziter berichten.

    Es muss also beim ÜbergangsDesign mit Mutationen gerechnet werden. Das ÜbergangsDesign wird dann in das TestDesign (Phase 3) übergehen.

  • P0X-2570 und seine Hauptziele

    P0X-2570 und seine Hauptziele

    Der Weg ist das Ziel.

    Das Projekt P0X-2570 (Operation Yin & Yang) ist seit „Operation Barbarossa“ das nächst größere Unterfangen, welches der Funkspielszene zeigen und beweisen wird, wie wichtig ein gutes Projektmanagement und eine handverlesene Community ist.

    Die neue Homepage (Version 3) wird unter der Projektbezeichnung P0X-2570 firmiert. Weil dieses Vorhaben und seine Tragweite fundamentale Auswirkungen haben werden, müssen klare Ziele (Haupt- wie Nebenziele) definiert werden.

    Fakta der Hauptzielsetzung

    Faktum 1: Die Version 2 der Homepage ist seit 2015, also jetzt über 6 Jahre, im Dienst. Als langjähriger Eyecatcher der Funkspielszene verliert sie so langsam aber sicher ihre Attraktivität. Man kann sagen, dass sie altersbedingt ergraut. Nicht jede Old Lady wird mit dem Alter schöner. Ein Redesign bzw. Facelift würde dies beheben. Stichwort: Phänotyp.

    Faktum 2: Der öffentliche Bereich der Homepage – also jener, der ohne Login zugänglich ist – macht ca. 22% der organischen Seitenzugriffe (über 3.000.000 / Stand 01.06.2021) seit ihrer Indienststellung aus. Gemäß internen Messungen und Befragungen sind dies fast ausschließlich Nichtmitglieder (Gäste, Interessent:innen, Bewerber:innen, Ehemalige/Alumni). Der öffentliche Bereich bedarf also besonderer Bedeutung. Stichwort: UX – User Experience.

    Funkspiel Maistadt - Projektverwaltun

    Faktum 3: Der interne Bereich – also jener, der mit Login zugänglich ist – setzt dank des erfolgreichen Betriebs und zahlreicher Features neue, benutzerfreundliche und anwendungsoptimierte Maßstäbe, die dem Gesamtdesign unseres bisherigen „All-in-One-Systems“ seine Grenzen mehr als deutlich aufzeigen. Der interne Bereich platzt förmlich aus allen Nähten. Die Rufe nach mehr Raum respektive fluidem Raum werden lauter. Stichwort: UI – User Interface.

    Faktum 4: Inhaltlich und technisch haben über die Jahre hinweg Updates, Anbauten und Umbauten ausgedient. Es wird Zeit für Upgrades. Stichwort: Restrukturierung.

    Fazit

    Wenn es nur um das Aussehen ginge, wäre ein phänotypisches Update also Facelift die einfachste und schnellste Lösung. Berücksichtigt man jedoch jenes, welches geändert werden könnte, sollte oder müsste, merkt man, dass schnell mal gar nicht geht. Daher also ein Upgrade. Ein Upgrade, welches während des operativen Betriebs entwickelt, initialisiert und integriert wird. NoDowntime!

    Klingt heavy. Aber wenn es einer schafft, den Berg zum Propheten zu bringen, dann ist es die Community des Funkspiels Maistadt.

    Die Hauptzielsetzungen

    Endlich. :P

    Primäres Hauptziel

    Der öffentliche Bereich der Webpräsenz „Funkspiel Maistadt“ ist nach zu erarbeitenden Vorgaben neuzugestalten. Zur Bestellung der Vorgaben sind Teamwork, Communitywork sowie PublicWork einzuholen. Die zu gewinnenden Vorgaben sind als primäre Nebenziele zu definieren.

    Sekundäres Hauptziel

    Das „All-in-one-System“ (PublicArea, MembersArea, TeamArea) des Webauftrittes des Funkspiels Maistadt ist phänotypisch gänzlich und genotypisch weitestgehend zu trennen. Die Trennung zwischen öffentlichem und internem Bereich ist unter voneinander autarken Unterprojekten/SubProjects zu firmieren. Für die Umsetzung sind sekundäre Nebenziele zu determinieren.

     

     

  • Die Homepage im Wandel der Zeit (Teil 1)

    Die Homepage im Wandel der Zeit (Teil 1)

    Im Rahmen des neuen Projektes P0X-2570, auch “Operation Yin und Yang” genannt, möchten wir etwas in Erinnerungen schwelgen. Und das gleich in drei Teilen.

    Wer noch nicht weiß, wobei es bei dem Projekt P0X-2570 handelt, es geht um unsere neue Homepage.

    Der erste Teil dreht sich um unsere erste Homepage. Die Homepage, der wir unter anderem den Erfolg des Funkspiels Maistadt zu verdanken haben und daher nachträglich den Eisbrecher getauft haben. Ähnlich wie in einem guten Restaurant, möchten wir etwas über das Kalb erzählen, dessen zartes Medallion nun vor uns auf dem Teller liegt.

    Wie alles begann

    Als im April 2014 der Entschluss getroffen wurde, ein Funkspiel zu eröffnen, stand definitiv fest, dass das Funkspiel Maistadt in vielerlei Hinsicht etwas besonderes werden muss. Immerhin war zu dieser Zeit der Funkspielmarkt heiß umkämpft.

    Zu diesem Zeitpunkt beherrschten alleine sieben größere Funkspiele etwa 90% des Marktes. Von den zahllosen Eintagsfliegen und Trittbrettfahrern wollen wir gar nicht erst anfangen.

    Für die Macher des Funkspiels Maistadt war also klar, dass sich ihr Projekt unbedingt hervorheben muss, um auch nur die geringste Chance zu haben, zu überleben.

    Unter diesem Aspekt beschäftigte sich ein Teil des Projektteams mit dem Thema Webpräsenz.

    Relativ schnell stellte man fest, dass bei dem Thema Webpräsenz eine Menge Verbesserungspotential bestand. Weitestgehend bestanden die Webauftritte anderer Funkspiele aus Forensystemen, Joomla!, Php-Fusion oder einer Kombination verschiedener.

    NoForum – der erste Ansatz anders zu sein

    Fast alle Funkspiele nutzten Forensysteme wie WoltLab Burning Board (WoltLab Suite Forum), um Einsatzberichte oder Fahrtenbücher zu dokumentieren. Das war seinerzeit schon ein NoGo. Papierkram ja, dafür ein Forensystem zu missbrauchen: Nein!

    Die Anforderung an die Homepage des Funkspiels Maistadt war es also, dies über andere, professionelle Wege zu lösen. Ein reines Forensystem musste somit ausgeschlossen werden. Die Kombination herkömmlicher Systeme erwies sich gleichfalls schwierig. Wollte man seinen Mitgliedern diverse Mehrfachaccounts in verschiedenen System ersparen.

    Ein “All-in-one”-System schien die beste und benutzterfreundlichste Alternative zu sein.

    Aber genau so ein gewünschtes “All-in-one”-System gab es nicht. Also mussten sich die Schöpfer des Funkspiels Maistadt etwas überlegen. Die guten Erfahrungen mit PhpKit WCMS, einem der sichersten Systeme seiner Zeit, kamen da gerade recht. Alles was man brauchte (Fahrtenbücher, Einsatzberichte, Patientenprotokolle u.Ä.), wurde selbst programmiert und in das PhpKit WCMS integriert.

    Die neue Webpräsenz sollte aber nicht nur den registrierten Mitgliedern eine neue Heimat bieten. Ihre Aufgabe sollte es auch sein, die Außenwelt auf dem Laufenden zu halten. Eine weitere Herausforderung für das Entwicklerteam. War der Begriff Suchmaschinenoptimierung für andere Funkspiele ein Fremdwort.

    Tja, und dann war da auch noch die Verwaltung. Teamkoordination, Mitgliederbetreuung und andere interne Aufgaben sollten ebenfalls über die eine Homepage laufen.

    In vielerlei Hinsicht war die “All-in-one-Homepage” das erste Allein- und Unterscheidungsmerkmal des Funkspiels Maistadt.

    Das Auge spielt mit

    Designtechnisch war die Funkspiellandschaft das reinste Ödland. Wenige Standardthemes wurden immer wieder genutzt. Alleine optisch gab es so gut wie keine Unterschiede. Der zweite Ansatz anders zu sein.

    Es galt ein eigenes Design zu entwickeln. Ein Theme im Responsive Design. Ein Design, welches sich den verschiedenen Geräten optimal anpasste.

    Das Framework Bootstrap gab es zwar schon, aber ähnlich dem damals jungen Digitalfunk galt das Matt’sche Motto “Braucht man das?”. Daher griffen die hauseigenen Coder tief in die CSS-Kiste und realisierten alles selbst. Ein bisschen Flexbox hier, ein wenig Material-Look dort, und das erste eigene Design war geboren.

    Funkspiel Maistadt - Projektverwaltung

    Fazit

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert. (Colonel John „Hannibal“ Smith)

    Die Rechnung ging auf. Unmittelbar nach seiner Eröffnung, erhielt das Funkspiel Maistadt sehr positives Feedback, welches sich insbesondere auf seinen Webauftritt bezog. Das Eis war gebrochen, das Funkspiel Maistadt erregte Aufsehen!

    Die Webpräsenz des Funkspiel Maistadt trotzte dem Einheitsbrei. Sie war jung, sie war frisch, sie war anders! Insider erkannten sofort, dass man sich bei der Planung und Umsetzung nicht nur Mühe machte, sondern auch viel Wert auf Professionalität legte. Spiel, Satz und Sieg!

    Die erste Homepage war nur ein Jahr im Dienst. Sie wurde zum ersten Geburtstag durch ihre Nachfolgerin, die zweite Version, abgelöst.

    Warum und unter welchen Vorgaben dies geschah, darüber sinnieren wir im zweiten Teil unseres Dreiteilers “Es war einmal … die Homepage”.

  • Es war einmal … die Homepage

    Es war einmal … die Homepage

    Um die Homepage dreht sich ja dank P0X-2570 momentan alles. Als ob es keine anderen wichtigen Themen gäbe.

    Ehrlich gesagt haben wir auch derzeit nichts, was wichtiger ist, da derzeit sehr viele Communityressourcen in Operation „Yin und Yang“ gebunden werden. Wie soll es auch anders sein, 112% Teamwork eben.

    Trotzdem dürfen das operative Geschäft und auch die Entspannung nicht zu kurz kommen. In den Entspannungsphasen kommen logischerweise viele Erinnerungen zum Thema Homepage hoch. Daher haben wir beschlossen, parallel etwas über die Entstehungsgeschichten unserer Webseiten zu schreiben.

    Um den Rahmen nicht zu sprengen, und weil es zu den drei Versionen passt, haben wir einen dreiteiligen Artikel daraus gemacht.

    Anfangen werden wir mit der ersten Version unserer Homepage, die wir auch den Eisbrecher nennen.

    Viel Spaß!