Kategorie: Backstage

Hin und wieder gönnen wir Gästen und Interessierten einen „öffentlichen“ Blick hinter die Kulissen des Funkspiels Maistadt. 112% Teamwork!

  • Neue Moderatoren treten ihren Dienst an

    Neue Moderatoren treten ihren Dienst an

    Hinter einem erfolgreichen Funkspiel, steht nicht nur eine starke Community, sondern auch ein starkes Team.

    Und genau das dieses Team vom Funkspiel Maistadt wurde heute um drei weitere Moderatoren verstärkt.

    Was sind Moderatoren?

    Im Funkspiel Maistadt sind verschiedene Benutzerstatus zu Hause. Der Reihenfolge nach wären dies User, Mitglieder, VIPs, Moderatoren, Administratoren und der Hauptadministrator.

    Was machen Moderatoren?

    Die Moderatoren im Funkspiel Maistadt haben nach den Administratoren organisations- und wachübergreifende Zugriffsmöglichgkeiten und sind somit eine optimale Anlaufstelle bei Fragen rund um Einsatzmeldungen, Fahrtenbücher, Einsatzberichte und mehr, wenn die eigenen Wach(Abteilungs-)leiter nicht verfügbar sind. Weiter können Moderatoren im Teamspeak bei verlorenen Identitäten weiterhelfen und Supporter bei Ihrer Arbeit unterstützen.

    Ob im Communityboard oder Teamspeak, eine der wichtigsten Aufgaben eines Moderators besteht nämlich in der Funktion als Gesetzeshüter. Ohne Regeln geht es nunmal nicht.

    Aus datenschutztechnischen Gründen haben Moderatoren keinen Zugriff auf die erweiterte Mitgliederverwaltung und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten der Mitglieder. Der Zugang ist ausschließlich Administratoren vorbehalten. Ausnahmen stellen im Teamspeak nur die UID sowie die IP dar, die bei Bedarf eingesehen werden kann bzw. bei einem Bann vermerkt werden. Moderatoren sind hinreichend im Umgang mit diesen Daten eingewiesen.

  • Weihnachtsmärkte 2016

    Weihnachtsmärkte 2016

    Unsere Weihnachtsmärkte 2016 – Teamwork pur!

    Jeder, der das Funkspiel Maistadt kennt weiß, dass wir regelmäßig mit Events und MaiLights aufwarten, um uns von anderen Funkspielen abzuheben und unseren Mitgliedern das gewisse Extra zu bieten.

    So verhält es sich auch mit unseren Weihnachtsmärkten, die wir auch dieses Jahr vom 21.11.2016 bis 23.12.2016 stattfinden lassen.

    Weihnachtsmärkte – und weiter?

    Nicht jeder Einsatz muss ein Notfall sein! Im Funkspiel Maistadt gibt es auch ein Stadtleben, welches die HiOrgs beschäftigt, ohne dass es immer um Leben und Tod geht und jede Sekunde zählen muss. Unsere vituelle Stadt Maistadt hat ein Eigenleben. So gibt es immer wieder zahlreiche Events (der bekannte und beliebte alljährliche Martinsumzug), die unsere Organisationen das Jahr hinweg begleiten und für Spaß und Attraktion sorgen.

    Weihnachtsmärkte – gut geplant ist halb gewonnen!

    Getreu „Made in Maistadt“ sind auch unsere Weihnachtsmärkte gut organisiert. Vieles kann, nichts muss!

    Zusätzlich zu unseren Weihnachtsmarktkarten, gibt es nicht nur eine Liste aller Buden sondern auch ein sehr ausfüllendes Bühnenprogramm. Und eben dieses Bühnenprogramm stellt 2016 etwas ganz Besonderes dar.

    Organisationsverantwortlichen und Disponenten dient es als Rahmen für mögliche Einsätze und Situationen, die im wahren Alltag HiOrgs stets und ständig begleiten. Ob Sicherheitswachen, Brandschutz, Personenschutz oder Fußstreifen ist alles umsetzbar, kurzfristig angesetzt oder mittelfristig geplant bietet das Bühnenprogramm als Rahmen jeder Organistation etwas. Spontanität und Koordination gehen wieder einmal Hand in Hand im Funkspiel Maistadt. Notfalleinsätze kommen natürlich auch nicht zu kurz! ;-)

    Funkspiel Maistadt - Weihnachtsmarkt "Rathausplatz"
    Weihnachtsmarkt „Rathausplatz“

    Funkspiel Maistadt - Weihnachtsmarkt
    Weihnachtsmarkt „Poseidon“

    Umsetzung ist Teamwork pur

    Unseren Slogan „112% Teamwork“ verteidigen wir als Original stets aus Neue, so auch bei unseren Weihnachtsmärkten.

    Denn auch wir dürfen trotz Höhenflug nicht vergessen, wer wir sind und wem wir unseren Erfolg verdanken. All dies wäre nämlich nie möglich gewesen, wenn das Funkspiel Maistadt nicht auf ein kompetentes und schlagkräftiges Team hätte zurückgreifen können. Ein Team, in dem bereits User in der Probezeit die Ärmel hochkrempeln und mitanpacken.

    Ohne User, die beispielsweise ihren Sonntag(morgen) für die Erstellung und Umsetzung eines reichhaltigen Bühnenprogramms geopfert haben, wäre dies nicht umsetzbar gewesen. Ein dickes Danke an Alle!

    Wie das Ganze aussieht, zeigen wir Euch mit einem kleinen Einblick, der Gästen und Nicht-Mitgliedern zugänglich ist.

    Weihnachtsmarkt „Rathausplatz“
    Weihnachtsmarkt „Poseidon – Am alten Fischmarkt

  • Teamspeak Serverliste

    Teamspeak Serverliste

    Wo findet man das Funkspiel Maistadt in der Teamspeak Serverliste?

    Unsere heutige Sonntagsfrage wurde uns sehr oft gestellt, und wir werden sie garantiert noch häufiger hören. Und zwar die Frage wo man uns in der öffentlichen Serverliste findet.

    Was ist die Teamspeak Serverliste?

    Bevor wir auf die Frage eingehen, erläutern wir zu Beginn worum es sich bei der Teamspeak Serverliste handelt.

    Diese Liste ist eine öffentliche Übersicht über alle Teamspeak-Server, welche sich dazu bereit erklärt haben, in dieser Liste aufgelistet zu werden. So auch der Teamspeak-Server des Funkspiels Maistadt.

    Welchen Nutzen hat diese Liste

    Nun darüber kann man sich streiten. Das Funkspiel Maistadt findet man in der Regel während der besten Sendezeit mindestens unter den Top 3. Top 3 gelistet nach den meisten Usern, die gerade online sind.

    Ob dies ein Qualitätsmerkmal ist oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt. Für das Funkspiel Maistadt bedeutet dies, dass wir dem operativen Betrieb auch nachgehen. Für bzw. zu anderen Funkspielen möchten wir uns nicht äußern, da dort gerne mit Multi-Accounts die Userzahlen in die Höhe getrieben werden. Wir erinnern uns an das Maistadt-Plagiat.

    Wie findet man das Funkspiel in der Teamspeak Serverliste

    Vorweg, die Teamspeak Serverliste findet man im eigenen Clienten unter „Verbindungen“. Wer sich hierzu ausführlicher belesen möchte, dem sei der Artikel TS Server in der öffentlichen Serverliste anzeigen von TS-Coach ans Herz gelegt. Für Teamspeak-Owner interessant, falls sie sich fragen, wieso ihr TS-Server gar nicht in der Liste auftaucht.

    So, welche Einstellungen muss ich nun in meiner Serverliste vornehmen, damit ich das Funkspiel Maistadt finde.

    Als erste Amtshandlung suchen wir natürlich nach dem Schlüsselwort Funkspiel, die Standardfilter können unberücksichtig bleiben, wenn man in der Liste mal überrascht werden möchte, welche Kindergärten sich Funkspiel nennen oder wieviele Karteileichen zu faul zum umfallen sind und am Ruhm vergangener Tage kleben.

    Um die Frage nun endgültig beantworten zu können, ist der erweiterte Filter wichtig. Dort wählt man nämlich unter Passwort und Channel erstellen jeweils Alle zeigen aus.

    Wem dies zu viel Text ist / war, dem empfehlen den Screen.

    Teamspeak Serverliste - Funkspiel Maistadt - 112% Teamwork
    Teamspeak Serverliste – Funkspiel Maistadt

    Viel Spaß, bis nächsten Sonntag.

    Eure Sonntagscrew

  • Das begehrte Leitstellenpraktikum

    Das begehrte Leitstellenpraktikum

    Das Leitstellenpraktikum. Die begehrte Einstrittskarte in die ILS Maistadt.

    Böse Zungen behaupten, dass es fast unmöglich ist, Disponent der Leitstelle Maistadt zu werden. Dies stimmt nicht ganz.

    Wer es gewohnt ist, sich auf Funkspielen einzuschreiben und direkt nach einem Plätzchen in der Leitstelle zu fragen, ist jedoch beim Funkspiel Maistadt fehl am Platz.

    Funkspiel Maistadt - Leitstellenpraktikum
    Funkspiel Maistadt – Sonntagsfrage

    Leitstellenpraktikum – Aufbau und Ausschreibung

    Das Funkspiel Maistadt legt großen Wert auf die Schulung seiner Disponenten. Vorweg unterscheiden wir in zwei Kategorien.

    Zum einen hätten wir die Disponeten der 112 und dann die Funkbeamten der 110. Thematisch sind diese beiden Arten voneinander zu trennen.

    Während des Praktikums werden die Praktikanten jedoch grundsätzlich in beiden Bereichen geschult, so dass sie am Ende der Einarbeitung sich für einen oder beide Disponentenbereiche entscheiden können und trotzdem in beiden Bereichen (im Notfall) einsetzbar sind.

    Unterteilt ist das Praktikum in drei Module, die im optimalen Fall jeweils eine Woche dauern. Leitstellenpraktika finden antizyklisch statt und werden frühzeitig auf der Homepage ausgeschrieben, so dass die großzügige Bewerbungsfrist eigentlich jeden erreichen sollten.

    Vorrausetzungen für das Leitstellenpraktikum

    Ein Kapitel, dass es dem Funkspiel Maistadt nicht gerade leicht gemacht hat.

    Seit seiner Gründung 2014 kämpft das Funkspiel Maistadt gegen das allgemeine Einstellungsverhalten für Disponenten in der Funkspielbranche an. Bei uns entscheidet nicht Sympathie über Sein oder Nichtsein. Fach- und noch wichtiger Sozialkompetenz sind die entscheidenen Faktoren.

    Für ein Leitstellenpraktikum kann sich jedes Mitglied des Funkspiels Maistadt bewerben, welches seine Probezeit erfolgreich absolviert hat und ausreichend positive Funkspielaktivität gezeigt hat. Da eine Disponentenstelle im Funkspiel Maistadt nur eine zusätzliche Funktion darstellt, wird darauf geachtet, dass die sonstigen Aufgaben im Funkspiel nicht zu kurz kommen.

    Von Disponenten erwarten wir nicht weniger als 112% Teamwork!

  • Probezeit, wieso und wie lange?

    Probezeit, wieso und wie lange?

    Funkspiel Maistadt und seine Probezeit.

    In unserer heutigen Sonntagsfrage (der Sonntagsfrage No. 2) beschäftigen wir uns mit der Mitgliedschaft auf Probe, dem Beginn im Funkspiel Maistadt.

    Nachdem man sich im Funkspiel Maistadt per eMail gemeldet hat, eingerichtet und eingewiesen wurde, beginnt die eigentliche Mitgliedschaft auf Probe.

    Im Rahmen des Supports und der Einweisung können wir nicht alles auf einmal zeigen und erklären. Dafür ist das Funkspiel Maistadt zu umfangreich. Deswegen gibt es die vier Wochen ‚Mitgliedschaft auf Probe‘, in der wir dem Neuzugang (hoffentlich) alles zeigen und erklären können, die meisten Fehler gehen also während der Mitgliedschaft auf Probe auf unser Konto ;-)

    Mit der grundlegenden Wissensvermittlung möchten wir den Neuzugang nicht überfordern. Der erste Eindruck zählt zwar, aber dieser muss ja für uns oder den Neuling nicht der Beste sein. Man weiß ja nie, wie sich das Ganze in diesem Moment entwickelt. Von daher möchten wir oder der Neuling auch schon mal den zweiten oder dritten Eindruck abwarten.

    Wie lange dauert die Probezeit?

    Einen Monat. Steigt man (oder frau) am 13. Februar ein, endet das Ganze am 13. März. Unter Umständen wird die Probezeit verkürzt oder sogar verlängert. Dies liegt immer im akuten individuellen Fall.

    Einschränkungen während der Probezeit

    Während der Probezeit hat man nicht zu allem Zugang. Diverse Copy & Paste-Attacken von M. S. (Betreiber des Rohrkrepierers Funkspiel Copyburg – dem einzigen Funkspiel mit Punkten in der Flensburger Funkspielsünderkartei) und Ähnliches haben uns vorsichtig gemacht. Weiter eröffnen sich bestimmte Bereiche, also die besondern Features des Funkspiels Maistadt, erst nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit, da man (oder frau) ausreichend eingewiesen und geschult ist.

    Ist es schwer die Probezeit zu überstehen?

    Nein. Trotzdem kam es auch bereits vor, dass es Neulinge nicht geschafft haben. Die Gründe sind unterschiedlich. Auch wir konnten anderen nicht das Wasser reichen.

    Bei Fragen einfach fragen … sollten Fragen zu dieser oder anderen Sonntagsfragen bestehen, dann wendet Euch vertrauensvoll an uns.

  • Wieso eine verifizierte Seite bei Facebook?

    Wieso eine verifizierte Seite bei Facebook?

    Lecker Käffchen? Dann kann es ja losgehen. Die erste Sonntagsfrage des Funkspiels Maistadt.

    Wieso eine verifizierte Seite bei Facebook?

    Funkspiel Maistadt - Der Facebook-Haken - 112% Teamwork
    Funkspiel Maistadt – Der Facebook-Haken – 112% Teamwork

    Nun, weil wir vielleicht das erste Funkspiel sind, das einen Haken als Symbolik für eine verifizierte Seite bei Facebook besitzen?

    Nein, nicht ganz so schlimm.

    Wir haben uns die Mühe gemacht und uns um die Umsetzung gekümmert, da wir hier bereits Interessenten zeigen möchten, wie ernst uns das Projekt „Funkspiel Maistadt“ ist.

    Es ist kein 0815-Funkspiel und keine kurzweilige Luftnummer, wie man sie allzu oft unter den Funkspiel findet.

    Ach ja, uns gibt es seit 2014 in seiner ersten Edition. Kein Funkspiel Maistadt 2.0 oder Funkspiel Maistadt 3.0, und das Ganze während seines dauerhaften operativen Betriebs seit Mai 2014.

    Wie bei unseren 112 Slots, freuen wir uns auch hier auf den Nachahmer- und Vorreiter-Effekt.

  • Die Sonntagsfrage

    Die Sonntagsfrage

    Die Sonntagsfrage. Wir schaffen eine neue Kategorie „Die Sonntagsfrage“.

    Das Funkspiel Maistadt pflegt Kontakte. Kontakte zu anderen Funkspielen, Kontakte zu Leitstellen-Entwicklern oder Kontakte zu anderen Institutionen, die sich mit der Thematik Funkspiel beschäftigen.

    So kommt es auch öfter vor, dass man uns Fragen stellt, die wir gerne beantworten. Natürlich werden auch inteam (intern) einige Fragen gestellt, die aus der Community stammen und gleichfalls beantwortet werden.

    Wir widmen diesem eine eigene Rubrik, die Sonntagsfrage, in der wir jetzt jeden Sonntag interessante Fragen von außen oder innen veröffentlichen und beantworten.

    Funkspiel Maistadt. Die Sonntagsfrage. 112% Teamwork
    Funkspiel Maistadt. Die Sonntagsfrage. 112% Teamwork

    Du hast auch eine Frage? Dann schick sie uns doch per eMail an blogfunkspiel-maistadt.de.

    Viel Spaß dabei! ;-)

  • Wochenrückblick KW9/2016: Maistadt Millennium

    Wochenrückblick KW9/2016: Maistadt Millennium

    Auf der Suche nach dem Wochenrückblick

    Es gibt Momente, da bereut man es, kein Journalist oder gelernter Werbetexter zu sein. Gerade Sonntags suchen einen diese Momente heim, nämlich, wenn es um den Wochenrückblick im Funkspiel Maistadt geht.

    Die Woche über notieren sich fleißige Helferlein ein paar Stichpunkte (Milestones) der Maistädter Funkspielgeschichte, samstags trifft man sich, steigt in die TARDIS (Akronym bzw. Backronym für eine fiktive Raum-Zeit-Maschine aus der britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who), legt den Rückwärtsgang ein und bereist diese notierten Eckpunkte.

    Trifft man bei dieser Rückwärtssuche „nur“ auf den ganz normalen Wahnsinn, das heißt weniger spektakuläre Dinge oder Events, welche bereits andererorts dokumentiert sind, ist man schon mal durchaus happy. Denn dann darf der Wochenrückblick auch schon mal aussfallen. Es ist ja nicht so, als ob wir sonst nichts zu tun hätten.

    Der Wochenrückblick in die Zukunft

    Unsere TARDIS hat jedoch, oben erläutert, auch mehrere Vorwärtsgänge.

    Da hätten wir den ersten Gang, der uns wieder in unser Raum-Zeit-Kontinuum zurückbringt. Wir gehören ja nicht zu jenen Funkspielen, die nur in der Vergangenheit schwelgen und sich ihrer vergangen Heldentaten erinnern.

    Da wären nämlich noch jene Vorwärtsgänge, die uns einen Wochenrückblick auf das geben was kommen wird oder kommen könnte. Somit beginnt früher oder später auf unserer Wochenrückblick-Tour der Teil, den wir „Rückblick auf die Zukunft“ (Arbeitstitel) nennen.

    Gesagt getan, Gang eingelegt, in die Zukunft gereist und unmittelbar wurden wir gestoppt. Unsere TARDIS stieß auf ein temporales Phänomen, was ihrer Meinung nach unsere vollste Aufmerksamkeit verdient.

    Wochenrückblick 2000

    Für das Funkspiel Maistadt steht das zweite Millenium vor der Türe. Es ist ja nicht so, als hätten wir dies vergessen und müssten unserer TARDIS nun dankbar sein, dass wir in unserem nächsten Wochenrückblick unseren 2000. Einsätz berücksichtigen müssten. Wieso? Weil er dann Geschichte ist.

    Unsere Timelords wissen, was sie tun. Die Vorbereitungen laufen. Viele Fragen stehen bzw. standen im Raum, die geklärt werden oder wurden. Diverse Aufgaben gibt es noch zu erledigen, und das alles innerhalb der nächsten Tage. Unseren 112% Teamwork sei gedankt, dass sich zahlreiche Mitglieder des Funkspiels Maistadt hierüber bereits Gedanken gemacht haben und sehr interessante Vorschläge für dieses zweite Millennium präsentiert haben.

    Immerhin geht es nicht nur um eine schöne, große, runde Zahl. Das Funkspiel Maistadt hat mit seinem 1000. Einsatz nicht nur eigene Geschichte geschrieben, sondern auch in der Funkspielgeschichte der Branche ein interessantes Datum gesetzt, was Gespräche mit Funkspielkollegen ergaben.

    Exkurs: Wochenrückblick XXL

    Nun, der interessierte Leser wird sich nun fragen, was daran jetzt so besonders war, man war ja nicht dabei.

    Das Funkspiel Maistadt legt Wert auf Qualität statt auf Quantität, bedeutet, dass man eine solches Einsatzdatum besonders würdigen darf. Wo andere Funkspiele jeden hundertsten Einsatz feiern, hängen wir noch eine Null dran. Der 1000. Einsatz war der erste und bis dato der letzte Einsatz, den wir zelebrierten. Wer jetzt denkt, wir – das Funkspiel Maistadt – wären abgehoben, dem geben wir in diesem besonderen Wochenrückblick noch ein paar Eckdaten an die Hand.

    1. Der numerische Wert der EinsatzIDs des Funkspiel Maistadts stimmen nicht mit der Anzahl an Einsätzen überein, da wir Probealarme, Wachbesetzungen und Ähnliches nicht als Einsatz zählen und daher immer wieder aufkochen.
    2. Das Funkspiel Maistadt hat sich regide Handhabung auferlegt, was kombinierte Einsätze, Nachalarmierungen und Alarmierungssplitting angeht. Würden wir es machen wie handelsübliche Funkspiele, könnten wir unter Umständen eine weitere 0 an unsere Einsatzzahlen dranhängen. Ja, das ist jetzt in der Tat etwas abgehoben!
    3. Das Funkspiel Maistadt ist keine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. 112% Teamwork bedeuten bei uns, dass man zusammenarbeitet. Gemäß „Von hart bis zart, wir haben alles am Start“ gibt es zwar auch kleine Einsätze, die unter Umständen nur ein Fahrzeug bzw. eine Fahrzeugmannschaft beschäftigen, aber Zwangeinsätze zum Erhalt der Statistik gibt es bei uns nicht.
    4. In der virtuellen Stadt Maistadt geht nicht jeden Tag die Welt unter. Gemäß des Realitätsbezuges (Stadtgröße, Einwohnerzahl und Ähnliches) kann nicht jede Woche eine Schule abbrennen, ein Öltanker havarieren oder ein Flugzeug abstürzen. Ganz zu schweigen davon, dass wir solche Einsätze auch nur mit den entsprechend geschulten Mitgliedern abhalten.

    Abgestürztes Flugzeug, ein gutes Stichwort. Eigentlich wollten wir in diesem besondern Wochenrückblick (der seiner Bedeutung langsam nicht mehr gerecht wird) über das Besondere des 1000. Einsatzes kurz referieren.

    Also, das wir uns die Zelebierung dieses 1000. Einsatzes durchaus verdient haben, ist nachvollziehbar. Also wurde eine Gruppe, bestehend aus fünf Personen, damit beauftragt, diesen zu planen. Gleichfalls musste ein tragfähiger Termin gefunden werden, damit so vielen Mitgliedern als möglich die Chance gegeben werden konnte, daran teilzunehmen. Sprich, die Disponenten waren angehalten, hier und da die Handbremse zu ziehen, damit das gemeinsame Ziel, der gemeinsame Termin erreicht werden konnte. Die „einsatzfreien“ Zeiten wurden mit Übungen belegt, wo noch nicht mal die Wehrführer, Wachabteilungsleiter, Abteilungsleiter oder Dienstgruppenleiter wussten, wieso sie bestimmte Szenarien üben sollten. Eine wahre Verschleierungstaktik der Planungsgruppe begann. Das Interesse der Mitglieder stieg ins Unermessliche, die Temperaturen in der Phase des Entgegenfieberns erreichten Höchswerte.

    Damit sollte es aber nicht Genug sein. Natürlich sollte es dem Funkspiel Maistadt nicht genügen, sicherzustellen, dass ein Großteil der Mitglieder hieran teilnehmen kann und später wie kopflose Hühner über ihre Füße fallen. Nein, Alternativen mussten berücksichtigt werden, falls entgegen der Zusagen die Manpower geringer ausfällt, als geplant.

    Die Planungsgruppe fand sehr schnell den optimalen Weg. Ein Einsatzszenario, in drei verschiedenen Dimensionen. Das Schlagwort: Flugzeug. Von der Notlandung einer kleinen Passagiermaschine auf Grund eines medizinischen Notfalls bis hin zu einem Flugzeugabsturz auf dem Glände Maistadts standen 3 Levels für den Tag der Tage zur Verfügung, die Geheimhaltung des Ganzen schien einer Zerreißprobe gleich zukommen. Nur zwei der fünf Namen aus der Planungsgruppe waren bekannt. Auf jene Beiden konzentrierte sich das Interesse der übrigen Community, um in einem beiläufigen Gespräch oder einer gezielten Fangfrage einen Hinweis auf das eigentliche Szenario zu erhaschen. Das Thema bzw. Stichwort hatte bis zum letzten Moment niemand erraten oder vermutet.

    Der letzte Moment. Klar war, dass in diesem letzten Moment die Spannug der Teilnehmer am Höchsten sein wird. So war es auch.

    22.03.2015. Die Teilnahmezusagen wurden übertroffen, gruppenintern legte man sich auf das höchste Level – den Absturz – fest.

    Wie die Hühner in einer Legebatterie saß die Community in einem TS-Channel und wartete.

    Dieser Situation sowie der damit verbundenen Verantwortung war sich die Planungsgruppe gleichfalls bewusst. Pünktlich den 1000. Einsatz zu alarmieren wie 999 davor, würde dieser Situation nicht gerecht werden. Eine würdige Inszinierung musste den Einsatz einläuten.

    Hierzu hatte das Planungsteam ein entsprechendes Intro produziert. Wie es sich für ein Funkspiel gehört: Den Mitschnitt des scheinbar eben eingegangen Notrufs in der Leitstelle der grundlegende Eckpfeiler des Einsatzes sowie seine Thematik verriet (Diesen Mitschnitt findet man hier auf unserem YouTube-Kanal). Und prompt nach diesem Einspieler piepsten die Melder, die Sirenen im Teamspeak heulten. Der Einsatz konnte beginnen!

    Allgemeiner Hinweis: Aufgrund der Tatsache, dass kurz darauf ein Flugzeugabsturz Deutschland und die Welt erschütterte, haben wir – das gesamte Team des Funkspiels Maistadt – uns entschieden, diesen Einspieler aus unserer allgemeinen Werbung herauszunehmen. Gleichfalls ein Merkmal für das Funkspiel Maistadt, dass nicht nur Teamwork sondern auch Sozialkompetenz groß geschrieben wird.

    Abschließend wird man erkennen, wo die besondere Bedeutung unseres in die Zukunft blickenden Wochenrückblick und warum andere Funkspiele uns für die Inszenierung des 1000. Einsatzes Achtung schenkten. Es war etwas ganz Neues. Etwas mit Plan und Struktur, wo die Wertschätzung und das Mitwirken der Mitglieder höchstes Gut ist.

    Nur, können wir dies mit der 2000 toppen? Sollen wir es toppen? Sollte sich der Luxus von einst, erstmal zu einem Standard entwickeln? Fragen über Fragen, mit denen sich die Betreiber und die Koordinatoren derzeit zusätzlich zum alltäglichen Wahnsinn beschäftigen dürfen.

    Wir verabschieden uns für heute mit den beliebten Worten unseres Projektleiters: „Und gute Nacht …“

    Funkspiel Maistadt – 112% Teamwork!

  • Was ist die MaIO?

    Was ist die MaIO?

    Hallo zusammen!

    Heute wollen wir Euch erläutern, was die „MaIO“ ist.

    MaIO steht im Funkspiel Maistadt für den Begriff „Maistadt Input/Output“.

    Wem bei „Input/Output“ nun Namen wie Wassily Leontief durch den Kopf gehen, liegt gar nicht so falsch.

    Die MaIO ist beim Funkspiel Maistadt gleichfalls ein Analyse-Tool, über all die Besonderheiten und Features, wie wir sie nutzen und was wir noch brauchen bzw. noch gebrauchen könnten. Somit ist unsere MaIO nicht nur ein Analyse-Tool, sondern gleichfalls unsere Denkfabrik, die so manch interessantes Feature an den Tag gebracht hat.

    Gemäß unseres Mottos „112% – Teamwork“ ist jedes Mitglied des Funkspiels Maistadt zu der MaIO eingeladen.

    Hinweis: Anno 2020 wurde aus „MaiIO“ „MaIO“.

  • MaiKI 3000

    MaiKI 3000

    Heute wollen wir Euch jemanden ganz besonderen vorstellen: MaiKI 3000.

    Wer oder was ist MaiKI 3000? MaiKI steht für Maistadts künstliche Intelligenz, dessen Aufgabe es ist, uns nicht nur in das nächste Jahrtausend zu führen (3000!), sondern das Funkspiel Maistadt mit Daten zu versorgen. Klingt jetzt nicht unbedingt spannend, ist es aber. Mit MaiKI 3000 beweist das Team des Funkspiels Maistadt wieder einmal, wie kreativ, umfangreich und mannigfaltig 112% Teamwork sein können.

    Funkspiel Maistadt MaiKI 300 112% Teamwork
    MaiKI 3000 – Maistadts künstliche Intelligenz

    Gemeinsam haben wir MaiKI 3000 geplant, entwickelt und umgesetzt. Sie kontrolliert und vernetzt Janus und seine 42er.

    Spätestens jetzt, weiß eigentlich keiner mehr, was wir hier vermittlen wollen bzw. was das Ganze hier bedeutet. Und das mit Recht! Denn wir spoilern gerade. Im Rahmen unserer Backstage-Reihe werden wir demnächst näher auf MaiKI 3000, Janus und die 42er eingehen.

    Sollten wir Interesse geweckt haben, dann heißt es dranbleiben. Es folgt mehr …

    Aber unsere MaiKI 3000 hat einen kleinen Nachteil. Ihrer Intelligenz sind Grenzen gesetzt. Sie kann nur das wiedergeben, umsetzen, vernetzen und optimieren, was wir ihr vor- und eingeben. Sie wird regelmäßig von uns gefüttert. Und ihr Appetit ist beträchtlich. Die Grundlage ihrer intelligenten Vernetzung sind eine Menge Daten. Daten, die vom Team und den Alumnis (Spoiler-Alarm, der Zweite!) des Funkspiels Maistadt beschafft, geschaffen und verfüttert werden. Eine Menge Arbeit, die uns viel Arbeit abnimmt. ;)

    Macht es also wie andere und abonniert unseren Blog, damit ihr schon bald wisst, wovon wir hier tatsächlich reden.

    Man sieht sich!

    BTW. MaiKI 3000 könnte Dank unseres starken Kooperationspartners Web-LST.de bald auch in anderen Funkspielen ein Zuhause finden.

    Funkspiel Maistadt – 112% Teamwork!