Schlagwort: TME

  • Alarmierungswege / Alarmierungsarten

    Alarmierungswege / Alarmierungsarten

    Alarmierungswege und Alarmierungsarten im Funkspiel Maistadt.

    Hallo Funkspielfreunde,

    die meisten von Euch werden unseren Artikel „Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt” kennen.

    Da dieser Artikel aus dem Jahr 2015 ist und durch unsere „Operation Barbarossa”, also die Integration und Implementierung unserer eigenen Webleitstelle, sich unsere Alarmierungswege geringfügig geändert haben, wurde der Artikel „Alarmierungswege und Alarmierungsarten” erneut veröffentlicht.

    Somit entspricht dieser Artikel wieder unseren rigiden Qualitätsrichtlinien.

    Wir wünschen allen Leser*innen viel Spaß mit dieser Neuauflage.

    Klappentext zu „Alarmierungswege und Alarmierungsarten”

    Wie gewohnt greifen die Autoren die Themen Alarmierungsart und Alarmierungswege auf.

    Konzentriert auf die Frage welche Alarmierungswege und Alarmierungsoptionen einem Mitglied des Funkspiels Maistadt zur Verfügung stehen, werden beiläufig die Unterschiede zwischen ordentlicher und außerordentlicher Alarmierung sowie den primären und sekundären Alarmierungswegen erläutert. Für Funkspielteilnehmer daher von Interesse, da selbst bei einem Ausfall des Leitstellensystems im Sinne der Alarmierungswege der ordentlichen Alarmierung, weiter die Möglichkeit besteht, den operativen Betrieb aufrecht zu erhalten.

    Abschließend gönnen sich die Autoren in „Alarmierungswege und Alarmierungsarten” einen Rückblick über ehemalige Alarmierungsoptionen (bspw. SMS-Alarmierung) und geben gleichzeitig einen kurzen Ausblick auf das, was da noch kommen mag.

    Zur Neuauflage: Alarmierungswege und Alarmierungsarten

  • Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt

    Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt

    UPDATE 26.122019. Durch die Integration der neuen Webleitstelle (Operation Barbarossa) haben sich die Alarmierungswege geringfügig geändert. Daher entspricht dieser Artikel nicht mehr unseren rigiden Qualitätssicherungsanforderungen. Leser*innen besuchen bitte die aktualisierte Version: Alarmierungswege und Alarmierungsarten.


    Unsere Kollegen von web-LST.de haben mit einem ihrer Facebook-Posts eine wahre Begeisterungswelle in der Funkspiel-Szene losgetreten.

    Nachdem das Geheimnis nun weitgehend gelüftet wurde, können wir als Kooperationsfunkspiel und Beta-Tester nun auch etwas dazu sagen, ohne unsere Verschwiegenheitsvereinbarung zu verletzen.

    Die Macher von web-LST.de haben die Palette der optionalen Möglichkeiten an Benachrichtigungen um ein weiteres Highlight erweitert. Neben dem Web-DME und der Handyalarmierung via PushOver, wird bald dieser Benachrichtigungsweg allen web-Leistellen von web-LST.de (wenn gewünscht) zur Verfügung stehen.

    Wir durften es im Live-Test ausprobieren und können nur sagen „WOW“.

    Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt - 112% Teamwork
    Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt

    Auf dem Bild seht ihr den klassischen Web-DME der Web-Leitstelle und seine großen Bruder, der die Familie bald ergänzt. Definitiv ein deutlicher Mehrwert, an dem Interessierte viel Spaß haben werden, wenn sie diese Option nutzen möchten. Und, jetzt spoilern wir ein wenig, da stehen noch weitere Alarmierungswege auf unserer Ideenliste. ;-)

    Wir vom Funkspiel Maistadt freuen uns natürlich schon darauf, dies in den Regelbetrieb aufnehmen zu dürfen. Wir durften seinerzeit schon die Handyalarmierung via PushOver ausgiebig testen und nutzen und sind davon überzeugt. Die Entscheidung seitens web-LST.de für diesen Dienstanbieter war genau die richtige. Läuft sehr stabil, keine Ausfälle bis jetzt und die einmalig geringen Kosten sind sind es wert.

    Da sich im Funkspiel Maistadt der Dienst großer Beliebtheit erfreut, nutzen wir diese Form der Benachrichtigung mittels PushOver auch für Teambenachrichtigungen, Mitteilungen, Presserufe und andere Alarmierungen, die über unsere Web-Leitstelle, unsere Homepage oder unser CIC gesteuert werden.

    Alle optionalen Benachrichtigungen via PushOver sind einzeln aktivier- bzw. deaktivierbar.

    Zusätzlich arbeiten wir derzeit mit Hilfe eines SMS-Gateways an einer weiteren Alarmierungsform. Nämlich der Variante per SMS, die derzeit bei uns im kleinen Kreis getestet wird.

    Ähnlich wie PushOver natürlich nichts für die Billigheimer-Generation, die alles für umsonst haben möchte. Aber unsere User sind es wert, und das auch ohne Sponsor. Da WIR uns unseren Slogan „112% Teamwork“ nicht irgendwo abgeguckt haben, unterstützen wir uns gegenseitig. 112% Teamwork, bei 100% echten Usern. Da verschenkt man gerne auch mal kostenpflichtige Apps oder bucht kostenpflichtige Dienste, um seinen Usern einen echten Mehrwert zu bieten. Und es zahlt sich aus.

    Alarmierung via Web-DME, Handy, Teamspeak und Desktop gehören bereits zum Standard. Weitere werden folgen.

    Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt - 112% Teamwork
    Alarmierungswege des Funkspiels Maistadt

    Seid also gespannt, was noch alles auf uns / Euch zukommt.

    Update: Die Testphase der SMS-Alarmierung wurde Dezemper 2015 beendet. Das Feature wurde nicht übernommen.